Betrachtung zum militärischen Konflikt (HEN Editorial 293)

Von Jakob Kapeller|2023-07-12T18:53:15+02:00 7. März 2022|Allgemein, Heterodox Economics Newsletter|

Über die aktu­el­len tra­gi­schen Ereig­nisse in der Ukraine, die lange Frist von polit-öko­no­mi­schen Ent­schei­dun­gen und die Pflicht von Aka­de­mi­kern und Aka­de­mi­ke­rin­nen, aus his­to­ri­schen Ereig­nis­sen zu lernen.
▸ Arti­kel lesen

Warum ist es so schwierig, die Reichen zu besteuern?

Von Helena Vitt|2022-02-10T16:02:39+01:00 27. Januar 2022|Allgemein|

Obwohl ein Groß­teil der Bevöl­ke­rung die stei­gende öko­no­mi­sche Ungleich­heit als pro­ble­ma­tisch ansieht, ist es im poli­ti­schen Pro­zess schwie­rig, eine stär­kere Besteue­rung der Rei­chen durch­zu­set­zen. Woran liegt das aus Sicht der Politiker*innen? ▸ Arti­kel lesen

Die verborgene Seele des Newsletters (HEN Editorial 286)

Von Jakob Kapeller|2022-06-08T10:40:10+02:00 4. Oktober 2021|Allgemein, Heterodox Economics Newsletter|

Der News­let­ter als glo­ba­les Unter­fan­gen mit neuem Team: Alex­an­der Cruz Mal­do­nado und Alam G. Gali­cia-Robles schlie­ßen sich Niklas Klann, Johanna Rath und Jakob Kapel­ler an. ▸ Arti­kel lesen

Editorial: Notizen aus sozioökonomischer Forschung und Lehre

Von Julian Becker und Julian Bank|2022-01-28T20:30:26+01:00 7. September 2021|Allgemein|

Wir star­ten unser For­schungs­blog am Insti­tut für Sozio­öko­no­mie. Aus die­sem Anlass ein paar ein­lei­tende Worte aus der Redak­tion zu Selbst­ver­ständ­nis, For­mat und Inhal­ten. ▸ Arti­kel lesen
Nach oben