Blog2024-09-13T14:45:06+02:00

Berichterstattung zur Erbschaftsteuer – (Keine) Angst vorm Sensenmann?

Von Moritz Gartiser| 8. Mai 2023|Ungleich­heit, Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Ein maß­geb­li­cher Trei­ber der Ungleich­heit in Deutsch­land ist der Rück­gang der Besteue­rung hoher Ver­mö­gen. Eine Ana­lyse der Medi­en­be­richt­erstat­tung zur Erb­schaft­steuer gibt nun Hin­weise dafür, wie Steu­er­sen­kun­gen öffent­lich kom­men­tiert und legi­ti­miert wer­den. ▸ Arti­kel lesen

Wie Ungleichheit die Klimatransformation blockiert

Von Julia Cremer und Vera Huwe| 8. Mai 2023|Klima und Umwelt, Ungleich­heit|

Neue For­schun­gen zei­gen, dass höhere Ungleich­heit auch ursäch­lich für die Kli­ma­krise ist. Not­wen­dig ist daher eine kli­ma­so­ziale Poli­tik, um die Effek­ti­vi­tät von Kli­ma­schutz­maß­nah­men zu stei­gern. ▸ Arti­kel lesen

Obstacles to effective climate action: A (not so) short story of fossil incumbents and the power to delay

Von Vera Huwe| 13. Mai 2022|Klima und Umwelt|

What is stan­ding in the way of effec­tive cli­mate action? The recent IPCC report points to the resis­tance of fos­sil fuel indus­tries. This article reviews the evi­dence about the early know­ledge that fos­sil incumb­ents had about the dis­as­trous effects of their busi­ness model, and the tac­tics they deve­lo­ped to secure their pro­fits none­thel­ess. ▸ Arti­kel lesen

Raus aus dem Hamsterrad: Ist ein „Zeitalter der Freizeit und des Überflusses“ möglich?

Von Jan Behringer, Martin Gonzalez Granda und Till van Treeck| 14. März 2022|Ungleich­heit|

Im Jahr 1930 träumte Keynes den Traum einer zukünf­ti­gen 15-Stun­­den-Woche. Doch im „neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter“ hat sich diese Vision nicht erfüllt: In vie­len Län­dern sind die Arbeits­stun­den wie­der ange­stie­gen. Eine neue Stu­die unter­sucht, was Ungleich­heit mit die­ser Ent­wick­lung zu tun hat. ▸ Arti­kel lesen

Teilhabe ist, was Arbeit schafft?

Von Philipp Langer| 6. Juni 2023|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik, Ungleich­heit|

Kaum ein Text aus der Arbeits­­markt- und Sozi­al­po­li­tik kommt gegen­wär­tig ohne Vor­schläge zur bes­se­ren Teil­ha­be­för­de­rung aus. Doch was ver­ste­hen die davon betrof­fe­nen Per­so­nen eigent­lich dar­un­ter? ▸ Arti­kel lesen
Das aktuelle „Heterodox Economics Newsletter“ Editorial

Ambivalent Recognition: Nobel Prize for Institutional Economists? (HEN Editorial 334)

Von Jakob Kapeller| 2. Novem­ber 2024|

This year’s eco­no­mics lau­rea­tes have sparked mixed reac­tions. While they’ve popu­la­ri­zed key con­cepts, cri­tics argue their sim­pli­fied per­spec­ti­ves may over­look cru­cial com­ple­xi­ties in eco­no­mic development.
▸ Arti­kel lesen

>  alle HEN-Editorials im ifsoblog

Spielarten des Kapitalismus … und der Ungleichheit

Von Till van Treeck| 9. Sep­tem­ber 2021|Ungleich­heit|

Die öko­no­mi­sche Ungleich­heit steigt seit den 1980er Jah­ren quasi über­all. Aber Ungleich­heit ist nicht gleich Ungleich­heit. Wie sie aus­sieht, hängt vom jewei­li­gen Kapi­ta­lis­mus­typ ab. ▸ Arti­kel lesen

Wie wird Besteuerung von Vermögen zu Politik?

Von Lea Elsässer, Florian Fastenrath und Miriam Rehm| 8. Sep­tem­ber 2021|Wirt­schafts­po­li­tik und Öffent­li­che Finan­zen|

Die Pan­de­mie hat die Debatte um eine stär­kere Besteue­rung von Ver­mö­gen wie­der­be­lebt. Wer setzt das Thema auf die Agenda und wann wer­den For­de­run­gen umge­setzt? ▸ Arti­kel lesen

Arbeitsmarktpolitik als Teilhabegarantie?

Von Philipp Langer| 8. Sep­tem­ber 2021|Arbeit und Sozi­al­po­li­tik|

Die Ein­füh­rung eines „sozia­len Arbeits­mark­tes“ im Jahr 2019 stellt eine bedeu­tende Ver­schie­bung in der Arbeits­markt­po­li­tik in Deutsch­land dar. Kann die­ser auch zu mehr sozia­ler Teil­habe füh­ren? ▸ Arti­kel lesen

Auswege aus der Autoabhängigkeit

Von Vera Huwe| 8. Sep­tem­ber 2021|Klima und Umwelt|

Im Stra­ßen­ver­kehr domi­niert trotz Kli­ma­krise die Auto­mo­bi­li­tät. Die blasse Bilanz tech­no­lo­gi­scher Lösun­gen sowie die enge Ver­zah­nung mit sozia­ler Ungleich­heit machen einen ver­kehrs­po­li­ti­schen Fokus auf Bedürf­nisse erfor­der­lich. ▸ Arti­kel lesen

Editorial: Notizen aus sozioökonomischer Forschung und Lehre

Von Julian Becker und Julian Bank| 7. Sep­tem­ber 2021|All­ge­mein|

Wir star­ten unser For­schungs­blog am Insti­tut für Sozio­öko­no­mie. Aus die­sem Anlass ein paar ein­lei­tende Worte aus der Redak­tion zu Selbst­ver­ständ­nis, For­mat und Inhal­ten. ▸ Arti­kel lesen
Nach oben